SozialpädagogInnen erleben …
SozialpädagogInnen sind Bezugspersonen, Krisenmanager,
aber auch »Anwälte« der Betroffenen.
SozialpädagogInnen machen Kompetenzen und
Fähigkeiten für die Betroffenen erlebbar.
SozialpädagogInnen setzen auf kreativ-musische
und auf Bewegungsangebote für die Betroffenen.
Die Arbeit von SozialpädagogInnen findet
mitten im Alltag der Betroffenen statt.
SozialpädagogInnen erkennen und anerkennen
Probleme im sozialen Umfeld.
SozialpädagogInnen begleiten
SozialpädagogInnen sehen hin, wo andere wegschauen …
Sie begleiten Menschen vorübergehend und unterstützen
sie bei der Veränderung Ihrer Lebenssituation.
SozialpädagogInnen arbeiten mit Kindern und Jugendlichen, begleiten sie bei Ausbildung, Schule und Freizeit.
SozialpädagogInnen arbeiten mit Menschen mit
Behinderung und mit alten Menschen.
SozialpädagogInnen arbeiten mit Einzelpersonen
oder Gruppen, betreuen und begleiten sie.
SozialpädagogInnen motivieren …
SozialpädagogInnen setzen dort an, wo der Einzelne
in seinem Alltag überfordert ist.
Das Prinzip ist die Hilfe zur Selbsthilfe.
SozialpädagogInnen entwickeln mit Menschen
die Möglichkeiten den Alltag in Eigenverantwortung
selbst in die Hand zu nehmen.
SozialpädagogInnen nehmen teil …
SozialpädagogInnen stärken Betroffene gegenüber
den Anforderungen ihres sozialen Umfeldes.
SozialpädagogInnen formulieren mit den Betroffenen
die Ziele der Betreuung.
SozialpädagogInnen verändern …
In der Praxis unterstützen SozialpädagogInnen Menschen
in schwierigen Lebensumständen bei der Bewältigung ihres Alltags.
Sie entwickeln mit ihnen Möglichkeiten, diesen in zunehmender Eigenverantwortung wieder selbst in die Hand zu nehmen.
Ziel ist, dass die Betroffenen mit ihren spezifischen Problemen wieder am sozialen Leben teilnehmen können.
Mögliche Arbeitsfelder von SozialpädagogInnen