Lehrgang Erlebnispädagogik
Informationen zum Lehrgang…
g.ladner@tsn.at
Die Ausbildung startet voraussichtlich im Mai 2022
Der Lehrgang wird zu 30% von Update Tirol gefördert!
Informationsabend
wird im Januar 2022 am Institut für Sozialpädagogik in Stams stattfinden!
Der dreisemestrige berufsbegleitende Lehrgang »Erlebnispädagogik« ist eine Grundausbildung für das erlebnispädagogische Handlungsfeld im Bereich Sozialpädagogik.
Die breite inhaltliche Gestaltung berücksichtigt wesentliche erlebnispädagogische Bereiche, sodass die LehrgangsteilnehmerInnen ihre Schwerpunkte daraus erkennen und entwickeln können.
Medienspezifische Vertiefungen
(z. B. Kanu, Klettern, Höhle usw.) sind nicht Teil der Grundausbildung. Diese können je nach Vorerfahrung und persönlichem Interesse als Zusatzqualifikation bei den entsprechenden Anbietern bei Bedarf absolviert werden. Erste Hilfe im Outdoor Bereich ist ebenfalls nach Bedarf Teil der Selbstorganisation.
Ziele …
Die Befähigung zur Entwicklung und Durchführung von naturorientierten erlebnispädagogischen Projekten im sozialpädagogischen Kontext
Die Abklärung und der Ausbau der eigenen Kompetenzen zur Leitung von erlebnispädagogischen Projekten
Das Erweitern bzw. Erwerben von Grundfertigkeiten und Grundfähigkeiten für die erlebnispädagogische Arbeit
Inhalte …
Schwerpunktsetzungen gemäß den Modulen
Theoretische Inputs
Erlebnispädagogischer Umgang mit verschiedenen Medien
Selbstkompetenz und Handlungskompetenz
Projektplanung und Projektdurchführung
Zielgruppe …
SozialpädagogInnen mit abgeschlossener Ausbildung;
bei Restplätzen: AbgängerInnen mit anderen päd./psychol. Ausbildungen
Teilnehmerzahl 12 – 14 Personen
Voraussetzungen und Anmeldekriterien …
gute gesundheitliche und körperliche Verfassung
Bereitschaft und Interesse
für handlungsorientiertes Lernen in der Natur,
Selbsterfahrung und Reflexion
Anmeldung …
Anmeldeformular schicken
Ausbildungsplätze werden in Abstimmung gemäß der Zielgruppe, nach Reihung des Eingangs der Anmeldung und dem positiven Aufnahmegespräch vergeben.
Fixierung durch Ausbildungsvertrag
Lehrgangsstruktur …
37 Seminartage – 11 Module – innerhalb von 3 Semestern
5 Tage selbstorganisiertes Lernen durch
regionale Kleingruppen (max. 4 bis 5 TeilnehmerInnen) für Intervisionsgruppentreffen (4 Halbtage)
Projektplanung, Projektdokumentation, Selbststudium
5 Tage Projektdurchführung
Geschlossene Gruppe mit Coachingangeboten
Abschluss …
Projektdurchführung
Projektdokumentation
Inhalt – Konzeption, Ablauf + Evaluierung (5–10 Seiten), projektbezogene Theoriereflexion (3–5 Seiten) und
persönliche Reflexion ( 2-3 Seiten)
Projektpräsentation
Der Abschluss des Lehrgangs wird mit einem Diplom vom Institut für Sozialpädagogik zertifiziert.
Kosten …
2.700,– Euro, zahlbar in 3 Raten zu 900,–:
1. Rate bis 5. Mai 2020
2. Rate bis zum Modul 5
3. Rate bis zum Modul 8
Der Lehrgang wird zu 30% von Update Tirol gefördert!
Weitere Kosten …
Selbstverpflegung und Anreisekosten
Bei Rücktritt während der Ausbildung wird die bereits bezahlte Rate nicht rückerstattet.
Lehrteam …
Gerold Ladner – Lehrgangskoordinator, Erlebnispädagoge, Bergwanderführer, Beratungslehrer, Mal- und Gestaltungstherapeut.
Angelika Lener – Erlebnispädagogin, Sozialpädagogin im Behindertenbereich.
Eberhard A. Spiss – Mag. Dr. Naturtherapeut (Exist), Hochschullehrer.
Michael Nesler – Erlebnispädagoge, Sozialpädagoge, Lehrbeauftragter.
Nathan Spees – M.A., B.SC., Biologe/Umweltwissenschafter, Lehrer, Erlebnispädagoge.
Christian Moser – Mag. , Sozialpädagoge, Erlebnispädagoge,
Bergwander- und Naturführer, Kanuguide
Wolfgang Schöngruber – Erlebnispädagoge, Master of Ceremony (risikopädagogischer Begleiter)
Astrid Rössler: Natur als Partnerin – Samerberg