Lehrgang Erziehungs- und Jugendberatung
Der nächste Lehrgang startet voraussichtlich im Herbst 2023
Informationsabend
findet im Frühjahr 2023 statt
Der gesamte Lehrgang
umfasst die Grundlagen (2 Semester)
und den Aufbaulehrgang (4 Semester)
also insgesamt 6 Semester.
Diese Weiterbildung ist berufsbegleitend möglich
und wird in Form von Blockveranstaltungen
(Freitag Nachmittag, Samstag) durchgeführt.
Beratung muss mehr sein,
als das zur Verfügungstellen von ExpertInnenwissen.
BeraterInnen
erkennen multifaktorielle Einflüsse auf Befindlichkeit, Wahrnehmung und Verhalten als Voraussetzung zur Unterstützung einer konstruktiven Veränderung. Somit fokussiert dieser Lehrgang auf die Vermittlung theoretischer Grundlagen verknüpft mit dem Moment der Selbsterfahrung und damit Reflexion.
Der Lehrgang basiert auf vier Schwerpunkten
- Fachkompetenz
- Selbst- und Sozialkompetenz
- Methodenkompetenz
- Praxis
Organisatorische Rahmenbedingungen
Die Grundlagen der »Erziehungs- und Jugendberatung«
umfassen 2 Semester mit insgesamt 220 Unterrichtseinheiten
der Aufbaulehrgang 4 Semester mit insgesamt ca. 400 Unterrichtseinheiten
Die Lehrveranstaltungen
werden als Blockveranstaltungen angeboten
(Freitag Nachmittag bis Samstag Abend),
wobei durchschnittlich mit
5 Wochenendblöcken pro Semester
zu rechnen ist.
Didaktische Elemente
Vortrag, Gruppenarbeit, Selbsterfahrungselemente,
simulierte Beratungssituationen und Rollenspiele,
Impulse und Übungen zur Selbsterfahrung bzw.
Sensibilisierung der Selbst- und Fremdwahrnehmung,
Arbeit mit (kreativen) Medien.
Der Grundlehrgang wird mit einem Kolloquium
über das theoretische Basiswissen abgeschlossen.
Der Aufbaulehrgang schließt mit einer Facharbeit
und einem Kolloquium ab.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang intendiert eine vertiefende Zusatzqualifikation für Menschen, die bereits eine Basisqualifikation für das psychosoziale und/oder (sozial)pädagogische Feld haben und richtet sich vorrangig an folgende Berufsgruppen:
SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, LehrerInnen, PsychologInnen, ErziehungswissenschafterInnen, ReligionspädagogInnen und KindergartenpädagogInnen.
Aufnahmebedingungen
Mindestalter: 22 Jahre
Eignungsgespräch
fachspezifische Grundausbildung