Lehrgang Module Theaterpädagogik…
Grundtraining Schauspiel (1. und 2. Semester)
Eine Basis schaffen: körperlichen Ausdruck, Gestik, Mimik und Emotionen, Rhythmus, Figuren, Raumgefühl & spielerische Experimente. Unterrichtet wird auch nach der Linklater-Methode, die auf das „Befreien der natürlichen Stimme“ zielt. Chorisches Sprechen.
Theatergeschichte (1. Semester)
Theatergeschichte als spannende Reise durch die Kontinente und durch die Zeit. Spannungsbögen, Szenenaufbau und Personenkonstellation: Was macht ein gutes Stück wirklich aus?
Kinder- und Jugendtheater (1. Semester)
Methoden und Spiele, um mit Kindern und Jugendlichen Theater zu machen.
Playbacktheater (1. Semester)
… ist Erzähltheater, das eine starke soziale Komponente enthält. Unser Arbeitsmaterial sind Geschichten, Anekdoten, Träume, und alle möglichen Erlebnisse unseres Lebens. Wir werden Grundübungen des Playbacktheaters ausprobieren uns mit neuen Ausdrucksformen experimentieren.
Improvisationstheater (1. Semester)
Schnell, spritzig, fantasievoll und spontan. Aus wenigen Impulsen Szene bauen.
Cechov-Methode
Körperlichkeit – Emotionen – Figuren (1. Semester)
„Das Hauptziel all meiner Forschungen war, jene Bedingungen zu finden, die am besten…dieses flüchtige Phänomen herbeirufen könnten, das man Inspiration nennt“. (M.A Cechov)
Szenische Arbeit/Arbeit mit Text (2. Semester)
Aus Stücke werden Szenen ausgesucht und in Gruppen erarbeitet. Ein wichtiger Punkt dabei ist die Frage: Wie gehe ich an eine Szene heran, wie kann ich eine Figur entwickeln? Welche Zugänge gibt es zum Text?
Didaktik der Gruppenleitung: Theorie und Praxis (2. Semester)
Die Motivation der Beteiligten, das situative Eingreifen in kritischen Momenten, der gruppendynamische Verlauf der Proben, Kommunikation und Konfliktlösung im Team stehen im Mittelpunkt.
Regie I (2. Semester)
Die Wirkung von Musik, Requisiten, die Bedeutung des Bühnenraum als wesentliche Elemente eines Theaterprojektes sowie selbständiges Regieführen werden ausprobiert.
Theaterprojekt (2. Semester)
Wer bei einem Theaterprojekt als SchauspielerIn mitmacht, erlebt, wie die große „Theatermaschine“ funktioniert und sammelt Bühnenerfahrung.
Theaterdidaktik (2. Semester)
Die ersten selbständigen theaterpädagogischen Schritte im Hinblick auf eine konkrete Zielgruppe und ein klar definiertes Projekt.
Reflexion und Evaluation (1. und 2. Semester)
Eigen- als auch die Fremdwahrnehmung; Evaluation
Zeit/Kursumfang
Die Unterrichtsinhalte sind auf 12 Wochenenden (23 Tage) innerhalb eines Jahres aufgeteilt. Teilnahme verpflichtend/Anwesenheitspflicht
1. Semester (5 Wochenenden)
Von November 2023 bis Januar 2024 (Termine werden noch bekannt gegeben)
Jeweils Freitag von 17.30 – 20.45 Uhr und
Samstag von 9.00 – 13.15 Uhr und 14.30 – 17.45 Uhr
Im Januar 2024 anschließend Abendessen und Reflexion
2. Semester (6 Wochenenden)
Von Februar 2024 bis April 2024 (Termine werden noch bekannt gegeben)
Jeweils
Freitag von 17.30 – 20.45 Uhr und
Samstag von 9.00 – 13.15 Uhr und 14.30 – 17.45 Uhr
(erste drei Wochen),
Samstag von 9.00 – 13.15 und 14.30 – 18.30 Uhr
(letzte drei Wochen)
Ort
Westbahntheater Innsbruck,
Feldstraße 1a/17, Innsbruck
Institut für Sozialpädagogik Stams
Zielgruppe
SozialpädagogInnen
LehrerInnen für alle Schultypen
AbgängerInnen mit anderen pädagogischen/psychologischen
Ausbildungen und Interessierte aus anderen Berufsgruppen.
Teilnehmerzahl
10 bis maximal 14 Personen
Anmeldung für 2023/24
bis spätestens Ende September 2023
Anmeldeformular-Theaterpädagogik_2023_2024
Aufnahmeverfahren
Teilnahme am Infoabend im Juni oder September 2023 um 19.00 Uhr im Westbahntheater Innsbruck.
Allgemeine Informationen
Abschluss
23 Tage
162 UE inclusive begleitete Endproben und Aufführung
12 Module in zwei Blöcke, Blockveranstaltungen am Wochenende Entwicklungs-Dokumentation und Aufführung.
Zertifikat
Zertifikat des Instituts für Sozialpädagogik
Kosten
Euro 1850,– reine Kurskosten; Kosten für Mittagessen, Anreise, Übernachtung sind im Preis nicht enthalten
Informationen zur Ausbildung
Institut für Theater
Eric Ginestet
ginestet@schauspiel-institut.at
0676/927 729 8
Träger
Institut für Sozialpädagogik
Stiftshof 1
6422 Stams
Tel 0 52 63 / 52 53 – 22
sozialpaedagogik.stams@isp-stams.at